26,7 Jahre ChemInfo

 
 

Happy Birthday, ChemInfo


Das Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder feierte am 20. Oktober 2021 seinen 26,7. Geburtstag. Das Warten auf dieses eher ungewöhnliche Jubiläum hatte sich gelohnt, denn eine Zusammenkunft in Präsenz war möglich. Die Veranstaltung war durch die Organisatoren, dem Vorsitz der Steuerungsgruppe sowie die Schleswig-Holsteinischen Landesvertretung, sehr gut vorbereitet.

Viele Sprecherinnen und Sprecher würdigten insbesondere den außergewöhnlich langen Atem des Projektes und die besondere Bedeutung von ChemInfo bei der Gefahrenabwehr. Außerdem wurden Kuriositäten aus dem Reich der über 200 rechtlichen Regelungen aufgezeigt, die sich mit Chemikalien beschäftigen. ChemInfo bringt diese Verordnungen in ihren stofflichen Kontext und zeigt somit, dass einzelne Chemikalien zum Teil unerwarteten Regelungen unterliegen. Neben Projektpartnerinnen und Projektpartnern waren auch zahlreiche ehemalige Mitstreiterinnen und Wegbegleiter nach Berlin gekommen, um mit ChemInfo zu feiern und sich über die neuesten Entwicklungen und Zukunftspläne des Informationssystems zu informieren.

ChemInfo (Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder) bietet rund um die Uhr einen hochwertigen, validierten Datenbestand zu ca. 100.000 chemischen Stoffen sowie deren Bezug zu rechtlichen nationalen und internationalen Regelungen an.

Bild von oben auf das Foyer in der Landesverwaltung von Schleswig-Holstein in Berlin
Bild im Foyer in der Landesverwaltung von Schleswig-Holstein in Berlin mit den Aufstellern von ChemInfo und GSA
Blick auf die Bühne im Sitzungssaal in der Landesverwaltung von Schleswig-Holstein in Berlin

Flyer

Programm 20. Oktober 2021
09:00 Uhr Registrierung

10:00 Uhr Begrüßung - Grußworte
Staatssekretärin Gerken (LV SH)
Frau Gause vetretend für parlamentarischen Staatssekretär Pronold (BMU)
Präsident Prof. Dr. Messner (UBA)
Präsident THW a.D. Broemme (ZOES)


10:30 Uhr Impulsvorträge
Das Kooperationsprojekt ChemInfo (Dr. Manja Wachsmuth)
Der ChemInfo-Stoffbegriff und das Datenmodell (Dr. Eckard Klein)
Im Fokus: Rechtseigenschaften (Dr. Astrid Brandt)
Die Gefahrenabwehr (Prof. Dr. Roland Goertz)


11:30 Uhr Kaffeepause


12:00 Uhr Produktvorstellungen I
Vom Stoffdatenpool zum modernen Informationssystem ChemInfo
(Firma SoftwareONE)


12:30 Uhr Mittagspause
Get together - Ausstellung


15:00 Uhr Produktvorstellungen II
Gefahrgut-Selbsteinstufung (Firma Chemie-Datenbank-Betreuung Schmidt)
Die Gefahrstoffschnellauskunft (GSA) (Dr. Björn Weber)
Die App "Chemie im Alltag" (Dieter Lehne)


16:30 Uhr Schlussdiskussion/Zusammenfassung
Moderation: Dr. Manja Wachsmuth


17:00 Uhr Kaffee/Kuchen - Veranstaltungsende

 

 
 

ChemInfo Steuerungsgruppe |Umweltbundesamt |Wörlitzer Platz 1|06844 Dessau-Roßlau|+49.340.2103.2049 | kontakt

 

Startseite

Partner

Konzept

GSAapp

Links

Anlaufstellen

intern
   
Button zu einer Unterseite mit Einträgen zur GSAinformiert

Impressum | Datenschutz | english| deutsch

ChemInfo ist Mitglied im
eChemPortal

Umweltbundesamtlogo
2022