ChemInfo

 
  Was ist ChemInfo?
       
Gemeinsamer zentraler Stoffdatenpool von Bund und Ländern
- Gefahrenabwehr durch Stoffinformation -
  GSBL-Handbuch (3MB)
ChemInfo Flyer

Aktuelle, umfassende und verlässliche Informationen über umweltrelevante Eigenschaften von chemischen Stoffen und Zubereitungen sind für alle Bereiche des Umweltschutzes und zur Gefahrenabwehr von großer Bedeutung. Um solche Informationen einheitlich verfügbar zu machen, wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Umweltministerien oder Innenministerien der Länder auf der Grundlage einer Vereinbarung aus dem Jahr 2016 das Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder (ChemInfo) betrieben.

Was bietet ChemInfo?

ChemInfo stellt einen weit gefächerten Merkmalskatalog zu chemischen Stoffen zur Verfügung. Für diese Stoffe sind neben umfangreichen Messdaten zu physikalisch- chemischen, ökotoxikologischen und toxikologischen Parametern und ihrem Vorkommen in der Umwelt auch Informationen enthalten, die für die Belange des Umwelt-, Verbraucher-, Katastrophen- und Arbeitsschutzes von unmittelbarer Bedeutung sind. Hierzu zählen Angaben über Gefahren, die von diesen Stoffen ausgehen, Schutz- und Einsatzmaßnahmen sowie die Wiedergabe der stoffrelevanten Inhalte aus rechtlichen Regelungen.
Neben Daten, die unmittelbar für ChemInfo erarbeitet wurden, sind Informationen zahlreicher Lieferanten aufgenommen.
Zur Erarbeitung und Visualisierung der Daten bietet ChemInfo seit 1996 ein Paket von Softwaremodulen (GSBL SoftwareSuite) für Produktion, Pflege und Recherche der Stoffdaten an. Die Software ist modular aufgebaut und setzt auf einem flexiblen fachlichen und technischen Datenmodell auf. Die standardisierte ChemInfo-Schnittstelle erlaubt sowohl einen reibungslosen Datenaustausch zwischen den Softwaremodulen als auch mit den zahlreichen Datenlieferanten und deren heterogenen Datenmodellen/-formaten.
Die Vereinbarung vom 01.01.2016 schreibt fest, dass die Betreibersoftware in fünf Ausbaustufen modernisiert wird. Mit Fertigstellung jeder Ausbaustufe werden Module des Altsystems ersetzt. Produktionssystem und Recherchesystem werden somit schrittweise modernisiert und Datenpflege sowie –erarbeitung finden zukünftig online und die Anzeige in der Rechercheanwendung synchron statt.
In der aktuellen Version sind ca. 51.000 Einzelinhaltsstoffe (Reinstoffe), ca. 26.000 Komponentenstoffe (Gemische und Zubereitungen) und ca. 210.000 Rechtsstoffklassen (rechtliche Regelungen) recherchierbar.
In einer separat geführten Datenbank finden sich zu 290.000 Gemischen Hinweise auf die Existenz von Sicherheitsdatenblättern.

Wer nutzt ChemInfo wofür?

- Polizeibehörden, wie die Wasserschutz- oder Autobahnpolizei können mit ChemInfo das von einem Gefahrguttransport ausgehende Risiko schnell und sicher bewerten;
- Feuerwehreinsatzkräften bietet ChemInfo verlässliche Informationen bei Brand oder Freisetzung von Gefahrstoffen;
- Umweltbehörden auf allen Verwaltungsebenen nutzen die ChemInfo-Daten in der Gewerbeaufsicht, im Arbeitsschutz sowie beim Umgang mit und der Entsorgung von gefährlichen Stoffen;
- der politischen Ebene bietet ChemInfo Informationen zur Bewertung bestehender und zur Erarbeitung neuer Rechtsvorschriften.

Hinweis:
Die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, auf einen ausgewählten Datenbestand "ChemInfopublic" zuzugreifen. Der "ChemInfopublic" steht im Internet unter www.gsbl.de zur Verfügung. Darüber hinaus ist der „ChemInfopublic“ auch im eChem-Portal der OECD ) eingebunden.

 
 

ChemInfo Steuerungsgruppe |Umweltbundesamt |Wörlitzer Platz 1|06844 Dessau-Roßlau|+49.340.2103.2049 | kontakt

 

Startseite

Partner
Konzept

GSAapp

Links

Anlaufstellen

intern
   
Button zu einer Unterseite mit Einträgen zur GSAinformiert

Impressum | Datenschutz | english | deutsch

ChemInfo ist Mitglied im
eChemPortal

Umweltbundeamtlogo
2022